ZUVERSICHT IST DIE HOFFNUNG,
DASS SICH ALLES ERNEUERN KANN.
(© Hanna Schnyders)
Auf dieser Seite:
Frühling Themen
Wenn der Frühling in die Zweige und in die Seele schiesst, ist der Weg geebnet für das Staunen. Innehalten im Moment. Bestenfalls mit der Reflexion darüber, was uns geschenkt ist und wo wir verankert sind.
Frühling lässt sein blaues Band... sagt der Dichter Mörike und Liebe reimt sich auf Triebe. Endlich blühen die Bäume und die ersten Krokusse leuchten aus noch kargen Wiesen. Mensch und Natur gehen eine zärtliche Bindung ein. Man könnte es Liebe nennen. Und wer in der Liebe nicht einen Hauch von Transzendenz spürt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Morgendliche Vogelkonzerte inspirieren für neue Töne. Vorbei ist der Müssiggang des Winters, die gelassene Trägheit will abgeschüttelt, wenn nicht geradezu in Aktivismus vernichtet werden. Die Sonne beeinflusst unseren Hormonhaushalt, der Mensch hat Lust auf Neues. Auch Tiere gehen jetzt auf Partnersuche.
Die Natur bietet dem Menschen immer wieder neue Räume für Reflexion. Diese Räume werden enger. Gerade in einer Zeit, wo uns alles aus den Händen zu gleiten droht, kann Rückzug und Rückbesinnung auf Ursprüngliches eine Verankerung geben. Die Natur schlägt ihre Kapriolen, setzt uns unter Druck, Terror und Kriege wüten. Wir sind verletzlich und die deformierte Lebensform zeigt uns ihren Spiegel.
Wir haben es nicht gut gemacht mit der Natur und damit mit uns. Eine krankhafte Gier hat uns entfremdet von uns selbst und von der Natur, von dessen wir Teil sind. Der Mensch tut alles, was er kann, auch wenn er gar nicht alles tun muss, was er kann. Die Bienen bestäuben im Frühling die Natur und etwas Neues entsteht daraus. Ihr natürlicher Instinkt für die Aufgabe reicht. Die Jahreszeit setzt von sich aus einen Riegel, so dass alles im ewigen Kreislauf im Gleichgewicht bleibt. Nur der Mensch verbraucht unfassbare Mengen an Ressourcen, hätschelt dabei sein Prestige und vergisst, dass er auch einen inneren Auftrag hat.
Vielleicht nehmen wir den neuen Frühling als Ansporn für tiefgreifendere Überlegungen. Statt Natur nur zu konsumieren und einzubetonieren, sich fragen, wie fühlt sich Natur in uns drinnen an, lebe ich meiner eigenen Natur gerecht oder lasse ich mir meine Bedürfnisse von unserem System einimpfen?
(© Artikel von Monika Minder, 9. Febr. 2023)
© Bild fruehling-gedichte.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.
Bild-Text:
HALLO FRÜHLING
Der astronomischer Frühling beginnt mit der Tag-und-Nacht-Gleiche (auf der Nordhalbkugel am 20./21. März; auf der Südhalbkugel 22./23. September) und endet mit der Sommersonnenwende.
Der meteorologische Frühling dauert vom 1. März bis zum 31. Mai. Zum Frühling gehören folglich die Monate März, April und Mai.
Frühling ist eine der vier Jahreszeiten. März, April und Mai gehören zum Frühling. Typisch für den Frühling ist das Erwachen der Natur. Bäume erhalten Blüten, Sträucher und Wiesen werden langsam grün, die ersten Blumen wie Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen spriessen aus dem Boden. Die Bienchen summen, die Vöglein zwitschern, die Sonne scheint öfter und es wird langsam wärmer. Auch die Tage werden wieder länger.
Zum Frühling gehören auch bekannte Feiertage wie Ostern, wo wir die Auferstehung Jesu Christi feiern, Muttertag und Pfingsten, das Fest, welches 50 Tage nach Ostern gefeiert wird.
Ostern beginnt am Karfreitag, der Tag an dem Jesu am Kreuz sterben musste. An manchen Orten wird bereits der Tag zuvor, der Gründonnerstag mit einer stillen Messe gefeiert im Gedenken an das letzte Abendmahl von Jesu mit seinen Jüngern. Drei Tage nach Karfreitag ist Ostersonntag, wo wir die Auferstehung Jesu Christi feiern.
Beliebte Blumen zur Osterzeit sind die Narzissen und Osterglocken.
Obwohl die Symbolik zum Thema Ostern passt, wird sie nicht mit der Ostergeschichte in Verbindung gebracht.
Osterglocken blühen zur Zeit um das Osterfest und symbolisieren mit ihrer leuchtendgelben Farbe vor allem Frische und Lebendigkeit. Sie eignen sich für einen Frühlings- oder Ostergruss auf einer Karte oder als Blumenstrauss und Dekoration in der Wohnung.
> mehr über Ostern
> Ostergedichte & Sprüche
© Bild fruehling-gedichte.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.
Bild-Text:
FROHE OSTERN
Zu Ehren der Mutter feiern wir immer am zweiten Sonntag im Mai den Muttertag. Wir bedanken uns für ihre Liebe, ihre Hilfe, für ihr Dasein. Meist mit Blumen oder anderen Geschenken. Die Form, wie wir heute Muttertag feiern, verdanken wir Anna Marie Jarvis. Sie ist international anerkannt als die Begründerin des Muttertags.
Für eine Gruss- oder Dankeskarte zum Muttertag kann man sich jeglicher Blumenmotive bedienen. Da Muttertag meist um den 14. Mai herum ist, passen Blütenbilder der Japanischen Kirschblüte sehr gut, aber auch Tulpen, Rosen und andere Frühlingsblumen sind beliebt.
Schmücken Sie die Karte mit einem Muttertagsgedicht oder einem passenden Spruch oder Zitat. Das wird sie freuen. Auch selbstgeschrieben.
© Bild fruehling-gedichte.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.
Bild-Text:
HAPPY MOTHERS DAY
Christen feiern 50 Tage nach Ostern Pfingsten. Sie feiern, dass der Heilige Geist zum ersten Mal zu den Jüngern hinab kam. Die Apostelgeschichte erzählt von einem Brausen, das vom Himmel kam und es fahren Zungen von Feuer in die Jünger. Viele verschiedene Menschen sollen von diesem Ereignis ergriffen gewesen sein und viele begeisterten sich danach für ein Leben mit Gott. So kann der Pfingsttag auch als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet werden. Pfingsten ist das Fest der Verständigung, sagt der Philosoph David Lauer. Die Pfingstgeschichte ist nachzulesen in der Apostelgeschichte 2, 1-13 oder bei Johannes 20,19-23.
© Bild fruehling-gedichte.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.
Bild-Text:
FROHE PFINGSTEN
> Grusskarte Motiv Pfingstrose
Die Natur erwacht und damit das Interesse zu erfahren, was alles so krabbelt und sich in allen möglichen Farben unseren Sinnen zeigen will. Auch die Kinder mögen sich wieder gerne draussen aufhalten, Wald und Wiesen erkunden.
WELCHE BLUMEN SPRIESSEN ZUERST?
Es sind die sogenannten Frühblüher. Sie blühen, wenn noch Schnee liegt und die Temperaturen einem zwingen eine Mütze und Winterjacke zu tragen. Also bereits im Februar.
Zu diesen Frühlingsblumen gehören:
Blaustern, Christrose, Eifen-Krokus, Erdprimel, Schneeglöckchen, Winter-Iris, Winterling, Winter-Schneeball, Vorfrühlings-Alpenveilchen, Zaubernuss.
© Bild fruehling-gedichte.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden.
TIERE IM FRÜHLING
Auch Tiere erwachen jetzt aus dem Winterschlaf. So der Igel Ende März oder Anfang April und bald quaken die ersten Frösche. Auch die Störche beginnen Nester zu bauen, die Kraniche und andere Vögel kehren aus dem Süden zurück. Bald summen die Bienchen und die Schmetterlinge flattern herum.
SCHLECHTWETTER
Ist das Wetter schlecht, sind Spiele und Basteln angesagt. Einfache Ausmalbilder mit Frühlings- und Ostermotiven sind bei gross und klein beliebt.
Frühlingsbasteln mit einfachen Materialien. Zum Beispiel bunt bemalte Papieranhänger, die an einen Blütenzweig gehängt werden können.
Ob für die Schule oder zu Hause, für ein Geschenk an Oma, die Mutter, an Freunde oder Bekannte sind Frühlingsgedichte und Sprüche eine gute Sache. Freude schenken, Danke sagen, alles Gute wünschen.
...und wenn sie müde wird, beginnt der Mond, und dann werden die Sterne angezündet. Es wird Winter, die ganze Schöpfung verkleidet sich, spielt Verstecken, um dich zu vergnügen. Es wird Frühling; Vögel schwärmen herbei, dich zu erfreuen; das Grün spriesst, der Wald wächst schön und steht da wie eine Braut, um dir Freude zu schenken. Es wird Herbst, die Vögel ziehn fort, nicht weil sie sich rar machen wollen, nein, nur damit du ihrer nicht überdrüssig würdest. Der Wald legt seinen Schmuck ab, nur um im nächsten Jahr neu zu erstehen, dich zu erfreuen.... All das sollte nichts sein, worüber du dich freuen kannst? Lerne von der Lilie und lerne vom Vogel, deinen Lehrern: zu sein heisst: für heute dasein – das ist Freude. Lilie und Vogel sind unsere Lehrer der Freude.
(Søren Kierkegaard, 1813-1855, dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller)
© Bild fruehling-gedichte.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.
Bild-Text:
GEDULD WIRD DAS LICHT SEIN, DAS DIE ZUKUNFT POSITIV BEEINFLUSSEN WIRD.
(© Monika Minder)
Aber gerade wie nach dem Winter der Frühling kommt, so kam auch immer nach dem Geistestode der Menschen neues Leben, und das Heilige bleibt immer heilig, wenn es auch die Menschen nicht achten.
(Friedrich Hölderlin, 1770-1843, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker)
Ich bin so still, du Traute,
und immer schweigen wir.
Du bist eine schlanke Laute,
der Frühling spielt auf dir.
Drum bin ich so still, du Ziere,
weil oft mir Angst geschieht,
daß ich einen Laut verliere
aus deinem lieben Lied.
(Rainer Maria Rilke, 1875-1926, österreichischer Erzähler und Lyriker)
Der Frühling blüht! Herz – war er je so schön?
Lag je ein solcher Schimmer auf den Höhn
Und in den Thälern solch ein lieber Glanz?
Ein jeder Baum trägt seinen Blüthenkranz –
Auch du, mein Haupt, willst unter grünen Zweigen
Dich ahnungsvoll dem Glück entgegen neigen.
Die beiden Hände drück' ich auf die Brust –
Ist's Schmerz, der drinnen lodert, ist es Lust?
Ach, wunderlich verwoben und verwebt
Ist Beides mir, und meine Sehnsucht schwebt
Darüber hin, aus dieses Frühlings Zagen
In der Erfüllung Frieden mich zu tragen
(Anna Ritter, 1865-1921, deutsche Dichterin und Novellistin)
S P R U C H kurz
ALLER DINGE ANFANG IST EIN TAG IM FRÜHLING.
(Carmina Burana, lat. »Lieder aus dem 12./13. Jahrhundert der Abtei Benediktbeuern)
Wenn erst die Bedenken verfliegen
und dieses: "Es werde Licht!"
stärker ist als kriegen,
die Sonne mehr besticht
und Tauben fliegen.
Wenn erst die Blumen wieder blühen
und wir es wagen, Kinder zu sein,
das Ungeteilte teilen und die Mühen,
die Finsternis und die Einsamkeit.
Wenn erst die Bedenken verfliegen
und hinter der Welt Bäume stehen,
das Böse verstummt unter der Liebe
und wir hinaus über die Furcht sehen.
Wenn erst der Winter durch die Flüsse zieht,
der Himmel blaut und wir begreifen,
dass im Frieden oft mehr Krieg liegt,
in den Kompromissen und im Schweigen.
(© Monika Minder)
S P R U C H kurz
Freude ist das Spüren der Geborgenheit im Miteinander.
(© C. de Misom)
Zärtlichkeit, wie wenn der Schnee schmilzt
und das Glück der ersten Blumen sich
ins Herz webt. So ganz frei und weit
und doch so verbunden und nah.
(© M.B.Hermann)
Schön und tiefsinnige Texte zum Thema Frühling, liebevolle Sprüche. Moderne und klassische Frühlings-Sprüche.
Informatives und Wissensertes zur Jahreszeit Frühling.
Schöne Reime und Sprüche zur Frühlingszeit. Kurze und lustige Frühlingsgedichte für grosse und kleinere Kids.